Farbwalze, Foto Suzy Coppens, BergerhofStudios Köln

Farbwalze, Foto Suzy Coppens, BergerhofStudios Köln

Schöne bunte Wände – Schablonen und Farbwalzen

März 2022

Um 1800 waren Tapeten extrem wertvoll. Mit Hilfe der damals modernen Schablonenmalerei konnten ab 1870 Wände farblich gestaltet werden. Und das zu einem erschwinglichen Preis. Die Schablonen bestanden vorwiegend aus festem Karton, wurden selbst geschnitten oder in großer Motivvielfalt von speziellen Firmen hergestellt.

So gründeten die Dekorationsmaler Brückmann, Boysen und Weber die „Malschule für dekorative Wandgestaltung“ in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal). Diese hatte großen Erfolg und bot eine große Auswahl ganz unterschiedlicher Schablonen an. 1910 trug die Firma die Marke STORCH® als Warenzeichen ein und firmiert seither als STORCHWERKE.

Neben Bordüren und vollflächigen Wandmustern gab es auch eine Vielzahl an Einzelmotiven. Als Farbe diente mit Kleister gebundenes Farbpulver. Passmarken erleichterten das erneute Ansetzen der Schablone. In den 1930er-Jahren lösten Walzapparate die Schablonen ab. Die Walzen bestanden aus Kautschuk, Filz oder Kunststoff. Mit Hilfe einer Speisewalze wurde die Farbe auf die Rolle übertragen. Der integrierte Farbbehälter sorgte für eine kontinuierliche Farbzufuhr und einen gleichmäßigen Musterverlauf.

Die Technik der Walzapparate nutzte man bis in die 1960er-Jahre zur Wandgestaltung. Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar verfügt über einen großen Bestand an Schablonen und Farbrollen. Entdecken Sie bei Ihrem nächsten Besuch im Museum die farbige Wandgestaltung im Obergeschoß der Gaststätte Römer oder werfen Sie im Rahmen einer Führung im Kleinstwohnhaus aus Hilden einen Blick in das Obergeschoß mit der schönen Farbgestaltung und der Schablonenmalerei.

Einen guten Überblick über die Vielfältigkeit von Schablonen und Druckwalzen bietet die Publikation „Bunte Wände. Schablonen und Walzmuster aus den Beständen des Freilichtmuseums Hessenpark“, Matthias Stappel und Beate Bickel (Mitarb.), Hg. Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach 2009, 100 Seiten.

Fotos: Suzy Coppens, BergerhofStudios Köln; Stefan Arendt/LVR-Zentrum für Medien und Bildung