Das Netzwerk Bergische Museen

Erkunden Sie Schlösser und Burgen, tauchen Sie ein in abwechslungsreiche Kultur- und Naturgeschichte(n), erleben Sie Gegenwartskunst und altes Handwerk und staunen Sie über historische Fahrzeuge und alte Lebenswelten.


Einen Überblick über unsere Netzwerkmitglieder und den aktuellen Programmhighlights finden Sie auch in unseren kostenlosen Broschüren. Sie liegen in den Museen aus, sind online verfügbar und können in der Geschäftsstelle bestellt werden: 

News

Objekt des Monats

#GenauGeschaut 10 – Die Schnute

Dinge brauchen einen Namen – und manchmal ist es im Alltag so, dass sich mehrere Optionen halten. Wir reden hier über die Schnute, oft auch Schütt genannt. Aber diese wird dann leicht verwechselt mit einem Schütz, auch da sich der Begriff Schütt bei uns hartnäckig als grammatische Variante hält. In dem Sinne: Wenn die Schraube des Schütts locker ist, muss die Schütt repariert werden. Also besser ist, man fragt noch einmal nach … “Als Schütz wird im Wasserbau ein Element (Schieber, Schützenplatte, Schütztafel) zur Regelung des Wasserdurchflusses von Leitungen bzw. zum Absperren und Aufstauen von Wasserläufen bezeichnet. Sie können Teil einer größeren Anlage sein, beispielsweise von Wehren, Talsperren oder Schleusen.” So wird es im Museum Digital (www.museum-digital.de) definiert und verschlagwortet. Auf zwei Bauteile innerhalb unserer Anlage passt diese Definition. Schott nennen wir dann auch noch die Trennung zwischen Wasserrad und Innenraum, die bei Führungen den Blick auf unser Wasserrad von innen freigibt. Sie ist ähnlich aufgebaut und zu bedienen wie unsere wasserführenden Elemente. Dazu kommt, dass unser neues Wehr auch einen kurbelbetriebenen Schieber bekommt. Also teilweise identische Wörter für fünf Bauteile? Da ist so ein origineller, bildlicher Ausdruck wie Schnute schon eindeutiger – oder? Wie würden Sie so ein Bauteil zeichnen? Wenn Sie jetzt so etwas wie einen Wasserspeier an einem Dach vor Augen haben, sind sie gar nicht so weit von der Wirklichkeit entfernt.

Manuelskotten