Voriger
Nächster
Willkommen beim Netzwerk Bergische Museen!
Erkunden Sie Schlösser und Burgen, tauchen Sie ein in abwechslungsreiche Kultur- und Naturgeschichte(n), erleben Sie Gegenwartskunst und altes Handwerk und staunen Sie über historische Fahrzeuge und alte Lebenswelten. Alle 28 Museen unseres Netzwerks finden Sie auf der Übersichtskarte.
Im Januar 2023 begann unser drittes gemeinsames Themenjahr, dem wir das Motto „Alles in Verbindung“ gegeben haben. Freuen Sie sich auf lehrreiche Ausstellungen, geführte Radtouren, Stadtteilerkundungen, Workshops, Vorträge und viele Museumsfeste!
Die Termine finden Sie nach und nach auf dieser Webseite. Unsere Broschüren finden Sie hier:

News

Musik im Museum Abtsküche, Heiligenhaus
14.07.23
Objekt des Monats
Schleifsteine

Ohne den Transport der Produktionsgüter mit der Bahn, von denen unsere letzten beiden Objekte des Monats berichteten, wäre eine weltweite Expansion der bergischen Werkzeugindustrie nicht möglich gewesen. Auch wenn der „Kiepenkerl“ zu Fuß die Kundschaft in der Region und dabei auch entlegene Orte erreichte und Pferdefuhrwerke lange eine Rolle spielten. Die neuen Verkehrswege erleichterten den Absatz der vielfältigen bergischen Schmiedeerzeugnisse. Ebenso konnten die für die Produktion nötigen Rohstoffe und Erzeugnisse wie Kohle und Stahl zu den Werkstätten transportiert werden. Während sich das Automobil auf kürzeren Wegen durchsetzte, war die Eisenbahn für lange Strecken das maßgebliche, revolutionäre Transportmittel. An den Schleifkotten im Bergischen Land schliff man früher an Schleifsteinen mit dem beachtlichen Durchmesser von bis zu drei Metern. Diese bis zu drei Tonnen schweren Kolosse wurde bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts aus Sandstein geschlagen. Die Kohlfurther Firma Ernst Friedrich Tesche besaß Steinbrüche in der Eifel und in der Pfalz. Mit ihren Natursteinen versorgte sie die heimische Industrie, auch den Manuelskotten. Mit dem Pferdefuhrwerk wurden die tonnenschweren Kolosse bis zur Mosel und von dort mit Lastkähnen auf dem Wasserwege nach Leverkusen-Hitdorf, dem Hafen für das Bergische Land, transportiert. Ab 1870 kam auch die Bahn zum Einsatz.