Aktuelles

Logo neanderland Museumsnacht 29.09.2023

neanderland Museumsnacht, 29. September 2023

Die Bergischen Museen im Kreis Mettmann sind auch in diesem Jahr wieder dabei, wenn am Freitag, 29. September 2023 die neanderland Museumsnacht stattfindet. Erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm zu Nachtschwärmer-Zeiten unter anderem in diesen Bergischen Museen:

  • Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V.
  • die Museen der MuseumsLandschaft Abtsküche in Heiligenhaus
  • Wilhelm-Fabry-Museum Hilden und die Historische Kornbrennerei
  • Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert
  • Zeittunnel Wülfrath
  • Niederbergisches Museum Wülfrath

Das Programm finden Sie hier: https://www.neanderland.de/fileadmin/Mediendatenbank/Dateien_PDF/Veranstaltungen/neanderland-Museumsnacht-Programm-2023.pdf

Die Maus im Museum

Türöffner-Tag mit der Maus & Aktionstag im Deutschen Werkzeugmuseum, 3. Oktober 2023

Hereinspaziert – das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid öffnet die Türen für Euch!

Entdecken, staunen und ausprobieren heißt es am Dienstag, 3. Oktober 2023. Anlässlich des Türöffner-Tags mit der Maus öffnet das Deutsche Werkzeugmuseum von 10 bis 17 Uhr seine Pforten für große und kleine Gäste.

Selber ausprobieren steht an diesem Tag an oberster Stelle! Neben einem bunten Angebot rund um das Deutsche Werkzeugmuseum sind Bergische Museen zu Gast und präsentieren das Netzwerk und ihre Museen mit Mitmachaktionen.

Schaut vorbei und erlebt “Museum“ hautnah.

Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag bestens gesorgt.

Ein Blindenhund steht zwischen den Beinen dreier Museumsbesucher

Projekt Barrierefreiheit

Die Bergischen Museen möchten für möglichst viele Menschen da sein. Unser Projekt zur Barrierefreiheit, ermöglicht mit Zusatzmitteln aus dem Regionale Kultur Programm des Landes NRW, begleitet die Museen auf Ihrem Weg zu mehr Inklusion und Teilhabe.

Den Auftakt gaben wir mit einem Online-Sensibilisierungsworkshop mit kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur aus Köln.

In den Museen finden Besuche von Fokuspersonen oder -gruppen statt. So entsteht ein intensiver Austausch über die Bedürfnisse von Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen und Ideen für die Umsetzung erster Maßnahmen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Besuchen werden zusammengetragen und im Netzwerk ausgetauscht. So entsteht nach und nach eine wichtige Wissensschatz.

Gleichzeitig erheben wir systematisch den aktuellen Stand der Barrierefreiheit in den Museen im Bergischen Land, damit wir den Besucherinnen und Besuchern Planungssicherheit geben können und unsere nächsten Aktivitäten passgenau entwickeln können.

Titelfoto Broschüre 2. Halbjahr 2023

„Alles in Verbindung“ – Programm der Bergischen Museen im 2. Halbjahr 2023

2023 laden wir Sie in der Kulturregion Bergisches Land zu unserem dritten Themenjahr „Alles in Verbindung“ ein. Auch im zweiten Halbjahr können Sie sich auf viele Veranstaltungen von A wie Ausstellung bis Z wie Zweiradtouren freuen.

Entdecken Sie mit uns vielfältige Verbindungen: Zwischen dem Bergischen Land und der Welt, zwischen Menschen und ihren Ideen, zwischen historischen und aktuellen Lebenswelten und nicht zuletzt zwischen den Museen in unserer Reihe „Zu Gast bei…“.

Unsere Broschüre steht ab sofort hier für Sie bereit und liegt in Kürze auch in allen teilnehmenden Museen aus. Außerdem informieren wir Sie auf Facebook und Instagram.


Unsere Netzwerkarbeit wird durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, den Gebietskörperschaften im Bergischen Land und durch Träger- und Fördervereine Bergischer Museen ermöglicht. Dafür danken wir allen sehr herzlich!

Wichtig; Auch bei bester Planung können sich Termine kurzfristig ändern. Schauen Sie daher bitte vor Ihrem Besuch auf den Webseiten der Museen nach oder erkundigen Sie sich telefonisch.

Netzwerktreffen der Bergischen Museen, März 2023 in Hilden

Netzwerktreffen der Bergischen Museen

Ein Tag voller Austausch, Ideen und Planungen der 28 aktiven Museen in unserem Netzwerk fand am 28. März 2023 im Wilhelm-Fabry-Museum Hilden statt.
Wir freuen uns über die tolle Resonanz auf unsere neuen Broschüren, unser drittes gemeinsames Themenjahr #AllesinVerbindung ist in vollem Schwung und unsere Projekte zur Sammlungsdigitalisierung und Barrierefreiheit laufen – dank der Unterstützung durch das Regionale Kultur Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, den Kreisen und kreisfreien Städten des Bergischen Landes sowie der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln. Wir hoffen, 2024 unsere Zusammenarbeit fortsetzen zu können und auch dafür wieder Unterstützer*innen zu finden!

Eine Besucherin und ein Besucher im Gespräch in einer Ausstellung

Bergische Museen vor Ort: 28. März 2023, ab 14.30 Uhr, Wilhelm-Fabry-Museum Hilden

Das Wilhelm-Fabry-Museum Hilden lädt alle Museumskolleginnen und -kollegen aus den Museen im Bergischen Land herzlich zum nächsten Treffen in der Reihe „Bergische Museen vor Ort“ am Dienstag, 28. März 2023 ab 14.30 Uhr ein.

Neben dem allgemeinen Gedankenaustausch und Informationen über das Netzwerk Bergische Museen erhalten Sie eine Führung mit Museumsleiterin Dr. Sandra Abend durch das Museum, die aktuelle Ausstellung und die Dampfkornbrennerei.

Die Reihe “Bergische Museen vor Ort“ richtet sich explizit auch an die Museen, die (noch) nicht Mitglied im Netzwerk Bergische Museen sind.

Die Gründungsmitglieder des Arbeitskreises Bergische Museen im LVR-Freilichmuseum Lindlar am 28. März 2019.
Foto: Annika Dzuballe, LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Das Netzwerk Bergische Museen

Im Frühjahr 2019 ging es los: Elf bergische Museen schlossen sich zusammen, stellten das erste Themenjahr „Ganz viel Arbeit“ auf die Beine und machten erstmals gemeinsam & überregional auf die bunte bergische Museumslandschaft aufmerksam.

Inzwischen sind 28 Museen im Netzwerk aktiv. Wir tauschen uns aus, schmieden kleine und große Kooperationen, bilden uns weiter und bewerben gemeinsam und gegenseitig die Bergischen Museen als Ausflugsziele & Lernorte. 2023 widmen wir uns außerdem unserem bereits dritten bergischen Themenjahr unter dem Motto „Alles in Verbindung“.

Im Rahmen unserer Reihe „Bergische Museen vor Ort“ laden wir halbjährlich auch alle anderen Museen im Bergischen Land zum Austausch in eines der Netzwerkmuseen ein.

Wir freuen uns über die anhaltende finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, den Kreisen und Städten im Bergischen Land, mehreren Träger- und Fördervereinen Bergischer Museen und der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln.

Koordiniert wird des Netzwerk durch eine gemeinsame Geschäftsstelle. Bitte kontaktieren Sie Dr. Katrin Hieke in allen Fragen rund um das Netzwerk (> zu Kontakt)

Die Vertreterinnen und Vertreter von 20 bergischen Museen beim Auftaktreffen für das neue Themenjahr „Alles in Bewegung“ 2021 im Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM in Wuppertal.
Foto: R. Hedtmann/VEM

 



Partnerschaften und Kooperationen

#keinRembrandt – das Netzwerk für kleine Museen

Rembrandt Harmensz. van Rijn; Selbstportrait mit Mütze und aufgerissenen Augen. Radierung, nach 1630.

kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Logo kubia



Nachhaltigkeit

…ist uns wichtig. Vor allem die Ziele 4, 12 und 17 für Nachhaltige Entwicklung haben eine besondere Bedeutung für uns:
Museen gewährleisten hochwertige Bildung und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle. Unsere Broschüren und Flyer drucken wir klimaneutral und in vorsichtig kalkulierten Auflagen. Außerdem verzichten wir auf die Produktion von Werbeartikeln. Als Netzwerk tauschen wir uns aus, lernen voneinander und schmieden große und kleine Partnerschaften.

Ziele für Nachhaltige Entwicklung