Aktuelles

Ankündigung Bergische Museen vor Ort, März 2023, Hilden

Bergische Museen vor Ort: 28. März 2023, ab 14.30 Uhr, Wilhelm-Fabry-Museum Hilden

Das Wilhelm-Fabry-Museum Hilden lädt alle Museumskolleginnen und -kollegen herzlich zum nächsten Treffen in der Reihe „Bergische Museen vor Ort“ am Dienstag, 28. März 2023 ab 14.30 Uhr ein.

Neben dem allgemeinen Gedankenaustausch und Informationen über das Netzwerk Bergische Museen erhalten Sie eine Führung mit Museumsleiterin Dr. Sandra Abend durch das Museum, die aktuelle Ausstellung und die Dampfkornbrennerei.

Bitte geben Sie Dr. Sandra Abend bis zum 24. März 2023 eine Rückmeldung (wilhelm-fabry-museum @ hilden.de), ob Sie teilnehmen werden.

Netzwerk Bergische Museen - Museumsbroschüre 2023 (innen)

Unsere neuen Broschüren sind da!

Die Museumsbroschüre 2023 stellt Ihnen die inzwischen 28 Museen des Netzwerks vor.

In der Broschüre „Alles in Verbindung“ finden Sie die Veranstaltungen im Rahmen unseres Themenjahres in der ersten Jahreshälfte.

Mit unserer separaten Übersichtskarte können Sie Ihren nächsten Ausflug ins Bergische Land planen.

Alle Broschüren können Sie auf dieser Seite ansehen und herunterladen. Sie liegen außerdem in den beteiligten Museen aus und können kostenlos in der Geschäftsstelle per E-Mail an info@bergischemuseen.de bestellt werden.

Visual Projekt DigitalLabor

Projekt DigitalLabor – Die Digitale Werkstatt der Bergischen Museen

Dank finanzieller Unterstützung der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln können sich 2022 und 2023 die Museen im Netzwerk gezielt zu digitalen Themen weiterbilden und austauschen.

Unsere Laborprojekte haben zwei Schwerpunkte:

  • Digitale Sammlungsdokumentation. Mit Hilfe von Experten lernen wir in Workshops und anhand eines Modellprojekts die wichtigsten Schritte, wie Museumssammlungen digital erfasst und damit zukünftig sowohl für die Museumsmitarbeiter*innen als auch unsere Besucher*innen und Interessierte besser nutzbar werden können.
  • Digitale Kommunikation. Mit einer netzwerkübergreifenden Kampagne in den sozialen Medien möchten wir nicht nur Menschen für unsere Netzwerkmuseen begeistern, sondern gemeinsam mit fachkundiger Begleitung (neue) Formate und Werkzeuge ausprobieren und erlernen.
Ankündigung Themenjahr Alles in Verbindung

Themenjahr 2023: „Alles in Verbindung“

Unter dem Motto „Alles in Verbindung“ richten die Museen des Netzwerks das dritte gemeinsame Themenjahr aus.

In guter Tradition haben wir auch diesmal einen mehrdeutigen Titel gewählt. Nicht nur stehen die Museen durch ihre Zusammenarbeit immer enger in Verbindung. In vielen Veranstaltungen von A wie Aktionstag bis Z wie Zweiradtour zeigen die Museen außerdem, welche vielfältigen Verbindungen es sonst noch gibt: vom Bergischen Land in die Welt und zurück; zwischen den Themen der Museen und ihren Objekten und schließlich auch mit unserem Publikum.

Hier auf unserer Webseite, auf Facebook und Instagram finden Sie die aktuellen Veranstaltungen zum Themenjahr. Anfang 2023 erscheint außerdem unsere Übersichtsbroschüre. Diese können Sie dann in den beteiligten Museen mitnehmen, hier downloaden oder in der Geschäftsstelle bestellen.

Plakat zur Tagung Connecting People Connecting Museums

Tagung: Connecting People – Connecting Museums, 6. Februar 2023, Stadtpalais Stuttgart

Längst ist klar: Jede*r für sich alleine wird die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft nicht lösen können. Ganz egal, ob es um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität oder Partizipation geht, unsere Museen sind Teil des gesellschaftlichen Wandels. Insbesondere für kleinere Museen braucht es neue Lösungsansätze, um diese Herausforderungen bewältigen zu können, um weiterhin relevant zu bleiben. Wir wollen anstiften zum vernetzten, kollaborativen und kooperativen Arbeiten und dabei auch fragen, welche Systembedingungen wir brauchen, wie große Häuser sich einbringen und wie Förderer dies aktiv unterstützen können. Wir wollen unsere Qualitäten als kleine Museen in den Fokus rücken und dabei Mut machen zum Andenken und Umsetzen in Netzwerken oder Communities of Practice.

Auf der Tagung stellen wir das Netzwerk Bergische Museum der Museumscommunity vor.

Eine Tagung unseres Partnernetzwerks #keinRembrandt in Kooperation mit dem Museumsverband Baden-Württemberg, MFG Baden-Württemberg und StadtPalais Stuttgart

Zeitpunkt/Ort: 6.2.2023, StadtPalais – Museum für Stuttgart

Anmeldelink: https://www.eventbrite.com/e/connecting-people-connecting-museums-tickets-482286781747

Netzwerktreffen im Niederbergischen Museum Wülfrath - Gruppenbild

Netzwerktreffen der Bergischen Museen

Am 21. November 2022 fand im Niederbergischen Museum Wülfrath unser letztes Netzwerktreffen in diesem Jahr statt. Mit knapp 30 Vertreter*innen aus Bergischen Museen tauschten wir uns über aktuelle Fragen der Museumsarbeit aus, planten unser drittes gemeinsames Themenjahr „Alles in Verbindung“ in 2023 und weitere gemeinsame Vernetzungsprojekte.

Zur Stärkung genossen wir gemeinsam eine traditionelle Bergische Kaffeetafel – Highlight und Spezialität des Niederbergischen Museums.

Die Gründungsmitglieder des Arbeitskreises Bergische Museen im LVR-Freilichmuseum Lindlar am 28. März 2019.
Foto: Annika Dzuballe, LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Das Netzwerk Bergische Museen

Im Frühjahr 2019 ging es los: Elf bergische Museen schlossen sich zusammen, stellten das erste Themenjahr „Ganz viel Arbeit“ auf die Beine und machten erstmals gemeinsam & überregional auf die bunte bergische Museumslandschaft aufmerksam.

Inzwischen sind 28 Museen im Netzwerk aktiv. Wir tauschen uns aus, schmieden kleine und große Kooperationen, bilden uns weiter und bewerben gemeinsam und gegenseitig die Bergischen Museen als Ausflugsziele & Lernorte. 2023 widmen wir uns außerdem unserem bereits dritten bergischen Themenjahr unter dem Motto „Alles in Verbindung“.

Im Rahmen unserer Reihe „Bergische Museen vor Ort“ laden wir halbjährlich auch alle anderen Museen im Bergischen Land zum Austausch in eines der Netzwerkmuseen ein.

Wir freuen uns über die anhaltende finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, den Kreisen und Städten im Bergischen Land, mehreren Träger- und Fördervereinen Bergischer Museen und der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln.

Koordiniert wird des Netzwerk durch eine gemeinsame Geschäftsstelle. Bitte kontaktieren Sie Dr. Katrin Hieke in allen Fragen rund um das Netzwerk (> zu Kontakt)

Die Vertreterinnen und Vertreter von 20 bergischen Museen beim Auftaktreffen für das neue Themenjahr „Alles in Bewegung“ 2021 im Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM in Wuppertal.
Foto: R. Hedtmann/VEM

 



Partnerschaften und Kooperationen

#keinRembrandt – das Netzwerk für kleine Museen

Rembrandt Harmensz. van Rijn; Selbstportrait mit Mütze und aufgerissenen Augen. Radierung, nach 1630.

kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Logo kubia



Nachhaltigkeit

…ist uns wichtig. Vor allem die Ziele 4, 12 und 17 für Nachhaltige Entwicklung haben eine besondere Bedeutung für uns:
Museen gewährleisten hochwertige Bildung und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle. Unsere Broschüren und Flyer drucken wir klimaneutral und in vorsichtig kalkulierten Auflagen. Außerdem verzichten wir auf die Produktion von Werbeartikeln. Als Netzwerk tauschen wir uns aus, lernen voneinander und schmieden große und kleine Partnerschaften.

Ziele für Nachhaltige Entwicklung