Pillenbrett. Foto Uli Erbach, Niederbergisches Museum Wülfrath

Pillenbrett. Foto Uli Erbach, Niederbergisches Museum Wülfrath

Pillenbrett

Februar 2022

Lange bevor es Tabletten, Kapseln oder bunte Dragees gab, war die handgeformte Pille in Kugelform (lat. Pilula) das am häufigsten hergestellte Arzneimittel einer Apotheke.

Die Herstellung erforderte großes handwerkliches Geschick. Die flotte Beherrschung der Pillen-Zubereitung war einst der Stolz des Apothekers. Ja, sie war geradezu ein Prüfstein für seine kunsthandwerkliche Befähigung.

Als Hilfsmittel diente dem Apotheker das Pillenbrett, auch Pillenmaschine genannt. Dieses Exemplar stammt aus dem Niederbergischen Museum in Wülfrath. Dort können Sie es inmitten einer originalen Apothekeneinrichtung aus der Zeit um 1800 im 1. Stock entdecken (Original Apotheke um 1800 – Niederbergisches Museum Wülfrath (niederbergisches-museum.de).

Das Objekt des Monats Februar besteht aus überragenden Seitenleisten und ebensolcher Kopfleiste. Die Fußleiste ragt nach unten vor, um der Pillenmaschine an der Tischkante einen Halt zu geben.

Der Pillenabteiler ist aus Eisen. Er besteht aus einem in die Vertiefung des Ausrollbrettes passenden ruhenden Unterteils und einem beweglichen Oberteil. Beide haben Rillen, die durch scharfe Rippen geschieden sind. Das Oberteil ist ein Spiegelbild des Unterteils.

Aus Hefe, Glycerin, destilliertem Wasser und dem Arzneiwirkstoff, zum Beispiel Baldrian für eine Beruhigungstablette, stellte der Apotheker eine leicht knetbare und gut formbare Masse her. Aus dieser wurde ein Strang gerollt, der die Breite der geriffelten Abteiler-Fläche hatte. Mit dem Handteil wurde der Strang durch vorsichtiges Darüberrollen in gleichmäßige Einzelportionen zerteilt.

Das anschließende Bestreuen mit Bärlappsporen (Lycopodium) verhinderte beim folgenden Rollieren das Zusammenkleben der Pillen. Wenn diese gleichmäßig rund waren, bekamen sie abschließend eine Beschichtung mit Zuckerguss, Schokolade oder Blattgold. Dieser zeitraubende Vorgang sollte den schlechten Geschmack einer Medizin übertünchen.

Da das Rollieren der Pille mit einer Drehbewegung einherging, nannte man den Apotheker auch scherzhaft „Pillendreher“.

Fotos: Uli Ehrbach, Niederbergisches Museum Wülfrath