Niederbergisches Museum Wülfrath

TV Niederbergisches Museum Wülfrath e.V., Uli Erbach
Niederbergisches Museum Wülfrath

Anschrift

Niederbergisches Museum Wülfrath
Bergstraße 22
42489 Wülfrath

Kontaktmöglichkeiten

niederbergischesmuseum@gmx.de
Tel. 0 20 58 – 7 82 66 90

2 Museen, 1 Radweg: Eine spannende Verbindung zwischen Velbert und Wülfrath, 25. Juni 2023

Zwei Museen verbinden Genuss, Kultur und sportliche Aktivität!

Option 1:
Sonntag, 25. Juni 2023, ab 10:30 Uhr, Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum Velbert

Wir treffen uns zunächst im Museum in Velbert. Bei einer spannenden Führung durch die neue Dauerausstellung erfahren wir viel Aufschlussreiches über die Geschichte der Schlösser und Beschläge. Anschließend fahren wir rund 30 Minuten über den PanoramaRadweg niederbergbahn zum Niederbergischen Museum in Wülfrath. Dort erwartet uns eine köstliche Bergische Kaffeetafel mit einer Kurzführung durch die Ausstellung. Anschließend radeln wir wieder zurück nach Velbert.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich an museum@velbert.de oder unter 02051/Kosten pro Person: 20 €.

Option 2:
Sonntag, 25. Juni 2023, ab 12.30 Uhr, Niederbergisches Museum Wülfrath

Das Niederbergische Museum lädt kulturinteressierte Radlerinnen gemeinsam mit Radlerinnen aus Velbert zu einer Bergischen Kaffeetafel ein. Nach dem Genuss der Kaffeetafel mit vielen Erzählungen und einer Kurzführung geht es über den PanoramaRadweg niederbergbahn acht Kilometer nach Velbert ins Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum.
In der Führung durch die neue Dauerausstellung erfahren Sie viel Aufschlussreiches über die Geschichte der Schlösser und Beschläge. Mit vielen Eindrücken geht es zurück nach Wülfrath.

Eine Anmeldung ist erforderlich an niederbergischesmuseum@gmx.de oder unter 02058 782 66 90. Kosten pro Person: 20 €.


Die Veranstaltung ist ein Beitrag zu unserer Reihe „Zu Gast bei…“ und Teil des gemeinsamen Themenjahres „Alles in Verbindung“ des Netzwerk Bergische Museen.

Historische Stadtführung mit besonderen Begegnungen, Wülfrath, 1. Juni 2023

Plantenfrau. Foto Niederbergisches Museum, Uli Erbach
Plantenfrau. Foto Niederbergisches Museum, Uli Erbach

Mit dieser besonderen Stadtführung durch Wülfrath schaffen wir eine Verbindung zwischen Früher und Heute. Treffpunkt ist am Angergarten an den Arkaden um 14 Uhr.

Seien Sie gespannt auf Wülfrather Geschichten und unerwartete Begegnungen. Anschließend lockt ein Kaffeetrinken mit Bergischen Waffeln ins Niederbergische Museum. In geselliger Runde ist Zeit zum Austausch, wenn wir wie in alten Zeiten rund um die Dröppelmina am gedeckten Tisch sitzen.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 26.05.23 erforderlich an niederbergischesmuseum@gmx.de oder unter 02058 782 66 90.
Die Kosten pro Person betragen 15 €.

Niederbergisches Museum Wülfrath

Herzlich Willkommen im Niederbergischen Museum! Wollen Sie erfahren, wie Menschen im Bergischen Land im 18. und 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet haben? Diese Geschichten verbergen sich hinter den Türen des Museums, das 1913 erstmals öffnete. Ein Rundgang führt durch die regionale Erd- und Frühgeschichte in die bäuerliche Wohn- und Arbeitswelt. Mobiliar und Alltagsgegenstände bilden den Schwerpunkt der Sammlung. Diese wird ohne Distanz zum Besucher in den Ausstellungsräumen präsentiert.

In der Backstube kommt der Besucher ins Schmunzeln, wenn er erfährt, welchem Hilfsmittel sich die Bäuerinnen bedienten, um die große Menge Teig für das Brot der kommenden Woche nicht selbst verkneten zu müssen.

Das Kaminzimmer mit Vitrinen, Schöttelborden, Eichentruhen und Standuhr lädt heute wie früher zur Bergischen Kaffeetafel mit allem „Dröm und Dran“ ein. Das Glanzstück der Kaffeetafel ist und war die bauchige Kaffeekanne aus Zinn mit einem Kränchen, „die Dröppelmina“. Das Besondere daran ist, dass die Kanne nicht zur Tasse kommt, sondern die Tasse zur Kanne. Übrigens: Hätten Sie gedacht, dass die Dröppelmina gar nicht bergischen Ursprungs ist? Mit spannenden Erzählungen und über alle Sinne wird die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel in geselliger Runde bei uns erlebbar gemacht.

Der Rundweg führt weiter über das Schlafzimmer. Dort gibt es Aufschluss darüber, wie man sich bettete, was unbedingt unter dem Bett stehen musste und wozu die Ablage am Kopfende des Bettes diente. Weiter gibt es die Hausweberei zu entdecken, die das Textilhandwerk der Region prägte, und die Zinngießerei, in der heute noch zu besonderen Anlässen Zinngegenstände gegossen werden. Daneben werden die historischen und modernen Abbaumethoden der aufstrebenden Kalkindustrie Mitte des 20. Jahrhunderts gezeigt.

Der Rundgang führt Sie durch die regionale Erd- und Frühgeschichte, in die bäuerliche Wohn- und Arbeitswelt und zeigt zum Beispiel, wie auf den Höfen Brot gebacken wurde und welcher Hilfsmittel man sich dabei bediente. Die Zutaten für den Brotteig kamen in eine Backkiste. Da die Menge zu groß war, um sie mit den Händen verkneten zu können, holte man sich Hilfe durch einen Teigtreter, der die Aufgabe hatte, die Masse aus Rohprodukten mit den Füßen zu einem geschmeidigen Teig zu vermengen.

Auch für Kinder gibt es vieles zu sehen. Als Detektive können sie sich auf Entdeckungsreise durch die zwei Stockwerke des Museums begeben, um ein Quiz oder Mäuse-Suchspiel zu lösen. Verbringen Sie gemeinsam einen erlebnisreichen Nachmittag bei uns im Museum!
Die beliebte Kaffeetafel (auf Anfrage) lockt regelmäßig Besuchergruppen in unsere gemütlichen Räumlichkeiten. Neben öffentlichen Führungen und einem Kinderprogramm bieten die Räume und der Innenhof ein schönes Ambiente für Konzerte, Theater, Vorträge oder standesamtliche Trauungen.

Foto oben: TV Niederbergisches Museum Wülfrath e.V., Uli Erbach