Das erfolgreiche Ausstellungsformat „Kunst und Medizin“ geht in die zweite Runde, denn die Sammlung des Wilhelm-Fabry-Museums ist erneut gewachsen. Der enommierte Arzt, Medizin- und Kunsthistoriker Prof. Dr. med. Dr. phil. Axel Hinrich Murken hat einen weiteren Teil seiner umfassenden Kunstsammlung, mit Schwerpunkt Medizingeschichte, an das Wilhelm-Fabry-Museum gegeben.
Zu Hilden hat Murken einen besonderen Bezug, da sich Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Schadewaldt mit Murken gemeinsam bereits Ende der 1970er-Jahre für ein neues medizinhistorisches Museum eingesetzt hat. Axel Hinrich Murken war bis zu seiner Pensionierung 2003 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und des Krankenhauswesens am Universitätsklinikum Aachen. Der approbierte Arzt entschied sich für die wissenschaftliche Laufbahn und verfasste neben der Lehre zahlreiche Fachbücher über Kunst und Medizin – einige davon zusammen mit seiner Frau, der Kunsthistorikerin und Künstlerin Dr. phil. Christa Murken. Mit ihr gründete er 1976 auch den Verlag Murken-Altrogge.
Das Wilhelm-Fabry-Museum, benannt nach dem Begründer der modernen Chirurgie in Deutschland, besitzt in seiner Sammlung historische Bücher zur Medizin, chirurgische Instrumente, Grafiken und Gemälde zum Thema Kunst und Medizin. Mit den über 50 Neuzugängen, zu denen Magazine, Plakate, Drucke und Gemälde zählen, vervollständigt sich der Blick auf Medizin- und Kunstgeschichte. So etwa in dem berühmten Plakat „Der Mensch als Industriepalast“: In der Darstellung von 1926 erklärte Dr. Fritz Kahn den menschlichen Körper. Die Düsseldorfer Malerin Simone Letto zeigt in ihrer typischen Manier, einzelne Szenen in einem Bild zu vereinen, Operationsdarstellungen. Und die Malerin Christa Murken kombiniert in einer surrealen Umsetzung das ikonische Selbstbildnis von Frida Kahlo, das sie zusammen mit dem Porträt ihres Chirurgen Doktor Farill zeigt, nun mit dem Bildnis des Arztes von Vincent van Gogh, Dr. Gachet. Jedes einzelne Bild erzählt eine komplexe Geschichte oder schlägt ein weiteres Kapitel der Medizingeschichte auf. Diese Geschichten und wissenschaftlichen Erkenntnisse werden in der Ausstellung „Kunst und Medizin II“ vorgestellt.
RAHMENPROGRAMM
- Februar und 22. April, jeweils 14 Uhr
Kinderthementag mit der Hildener Feuerwehr und der Schauspielerin Anja Herbertz. Kunst, Medizin und ein Krankenwagen im Museum (4 €) - März, 19 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung (3 €) - März, 19:30 Uhr
„Ärzte, Patienten und andere Alltagskatastrophen“. Lesung mit der Schauspielerin Anja Herbertz (5 € / 2,50 € ermäßigt) - März, 19:30 Uhr
Frauensache! Die Tätigkeit von Hebammen und Gemeindeschwestern im Bergischen Land. Petra Dittmar & Dr. Martina Gaß (5 € / 2,50 € ermäßigt) - April, 19:30 Uhr
Medizin in der Kunst. Ein Themenabend zum 70. Geburtstag des Düsseldorfer Künstlers Rüdiger Kramer (5 € / 2,50 € ermäßigt) - April, 19:30 Uhr
BILD-Geschichten sammeln, pflegen und erforschen. Themenabend mit dem Restaurator Volker Esser und Sandra Abend (5 € / 2,50 € ermäßigt)
Um Anmeldung wird gebeten: wilhelm-fabry-museum@hilden.de oder 02103/5903