Museum Morsbroich Leverkusen

Schloss und Park Museum Morsbroich, Leverkusen. Foto: Denis Bury
Schloss und Park Museum Morsbroich, Leverkusen. Foto: Denis Bury

Anschrift

Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Straße 80
51377 Leverkusen

Kontaktmöglichkeiten

Barrierefreiheit

Morsbroicher Kunsttage vom 16. bis 18. Mai 2025 im Museum Morsbroich, Leverkusen

Ein Aktionswochenende im Museum Morsbroich

Flanieren im Park, Ausstellungen und Vorträge erleben, Künstler*innen oder Kurator*innen treffen: Die Morsbroicher Kunsttage sind Höhepunkte im Jahr und wir freuen uns sehr, die nächsten im Mai mit Ihnen zusammen zu begehen.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt und Kinder kommen dabei ebenso auf ihre Kosten.

Im Museum ist die Ausstellung „Eric Lanz – zusehends“ zu sehen und der Kunstverein Leverkusen ist mit einer neuen Ausstellung vertreten.

Am finalen Tag der Morsbroicher Kunsttage laden wir Familien mit Kindern zu unserer offenen Familienwerkstatt „Die Kunstentdecker:innen“ in die Werkräume ein. Dort ist auch das Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt auf dem NaturGut Ophoven zu Gast und präsentiert seine neue Ausstellung „Die MutReiferei – Das Kindermuseum für morgen!“ Dabei geht es um Mut, Mitmachen und aktiven Klimaschutz.

Das ganze Programm finden Sie auf der Museumswebseite und auf Instagram unter museum_morsbroich.

Der Eintritt ist frei.

Museum Morsbroich Leverkusen

Morsbroich möchte ein Ort des geistvollen Genusses und des lustvollen Erkennens sein. Als Besucher*in sind Sie hier nicht als passiver Konsument oder selbst genügsame Kundin gefragt. Wir brauchen Ihre Neugier. Morsbroich möchte Sie dazu verleiten, mit einer neuen Perspektive auch auf vermeintlich Alt-Bekanntes zu schauen. Denn wir verstehen das Museum nicht als ein Lager toter Dinge, sondern als einen Ort für Zukunft.

Wie können wir aus Gestern und Heute ein Morgen machen? Morsbroich setzt auf den Dialog, auf Begegnungen zwischen Kunstwerken und zwischen Kunstwerken und Ihnen. Der zunehmenden Verrohung unserer Gesellschaft stellt sich Morsbroich als ein Ort entgegen, an dem auch Fragiles erprobt werden kann, an dem auch leise Töne noch gehört werden können.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!