Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM

Museum auf der Hardt, Archiv- und Museumsstiftung der VEM, Wuppertal
Archiv- und Museumsstiftung der VEM

Anschrift

Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM
Missionsstraße 9
42285 Wuppertal

Post bitte adressieren an:
Rudolfstr. 137
42285 Wuppertal

Kontaktmöglichkeiten

museum@vemission.org
Tel.: 02 02 / 89 00 41 52

Barrierefreiheit

Geheimnisse & Genüsse in Kistchen & Kästchen, 6. Juni bis 28. September 2025 in vier Museen

Schmuckkästchen mit Jugendstilschmuck

Ob wohlbehütete Geheimnisse, kostbare Gegenstände oder Rauschmittel – sie alle brauchen den richtigen Aufbewahrungsort.

Seit Jahrhunderten dienen teils aufwendig gearbeitete Kästchen und Schatullen in vielen Teilen der Welt diesem Zweck. Manche konnten abgeschlossen werden, andere besaßen aus Sicherheitsgründen sogar Trickmechanismen zum Öffnen, die nur der jeweilige Besitzer kannte.

Vier Museen des Netzwerks haben sich zusammengeschlossen und geben Einblicke in ihre verborgenen Depotschätze. Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum, das Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM, das LVR-Freilichtmuseum Lindlar und das Museum und Forum Schloss Homburg zeigen einige dieser spannenden Exponate im jeweils anderen Museum.

Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM

200 Jahre Missionsgeschichte lokal im Bergischen Land und international in Afrika, Asien und Ozeanien vermittelt unsere Stiftung anhand erhellender Schriftstücke, historischer Fotos, Skizzen und Drucke sowie eindrucksvoller Objekte aus Religion und Alltagsleben in den ehemaligen Missionsgebieten von Rheinischer Missionsgesellschaft und Bethel Mission. Diese hatten ihren Sitz im Tal der Wupper und bei Bielefeld in Westfalen. So entfaltet sich auf unserer rund 400 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche ein im Jahr 1828 beginnendes Kapitel Globalgeschichte, dessen Auswirkungen bis in die Gegenwart führen.

Geschichte für die Gegenwart mit ihren vielen Facetten und Brüchen zu vermitteln ist uns ein Anliegen. Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen ergänzen deshalb unsere Dauerausstellung: von zeitgenössischer Kunst bis zu gesellschaftlich relevanten Themen, von Malerei im christlich-hinduistischen Dialog aus Bali bis zu Frauenschicksalen während des Völkermordes in Ruanda oder Leben und Selbstverständnis von Jugendlichen in West Papua. Lesungen, Vorträge, Musikdarbietungen, Filmvorführungen und Seminare runden das Angebot für interessierte Besucherinnen und Besucher ab und schlagen unter anderem einen Bogen zu den vielfältigen Themen unserer Stifterin, der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Sie versteht sich heute als eine Gemeinschaft von Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland, die aus der Missionsgeschichte hervorgegangen ist.

Bewahren, Forschen, Vermitteln und das Ausprobieren neuer Perspektiven werden großgeschrieben in unseren Archiven am ehemaligen Standort der Rheinischen Mission in Wuppertal-Barmen und dem Museum auf der Hardt im historischen Gebäude des Missionsseminars. Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Studierenden, Schülern und Schülerinnen und einem interessierten Publikum (fast) jeden Alters bieten wir die Möglichkeit, sich mit einem spannenden und teils spannungsreichen historischen Erbe zu befassen.

Foto oben: c) Archiv- und Museumsstiftung der VEM