Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum/Reiner de Bruyckere
Logo Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Anschrift

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum
Kolpingstr. 34
42551 Velbert

Kontaktmöglichkeiten

museum@velbert.de
Tel: 0 20 51 – 26 22 85

Ausstellung: Von Liebe, Macht und Glück – Die Symbolik des Schlüssels, Velbert

Drei Symbolschlüssel der Freimaurer
Drei Symbolschlüssel der Freimaurer, 20. Jahrhundert. Foto Stadt Velbert, DSBM

18. August 2023 bis 14. Januar 2024

Täglich benutzen wir Schlüssel, um Türen oder Kästchen zu öffnen. Wir heben sie sogar viele Jahre in Schachteln auf, auch wenn das zugehörige Schloss nicht mehr vorhanden ist. Für uns sind Schlüssel also ein ganz wichtiger und persönlicher Gegenstand, um Wertvolles zu verschließen.

So wundert es nicht, dass der Schlüssel seit seiner Erfindung symbolisch aufgeladen wurde. Er steht häufig für Macht, kann aber auch Wegbereiter zu neuen Weisheiten, zu unbekanntem Terrain, zu weiteren Erkenntnissen oder neuen Erlebnissen sein. Wie etwa der Schlüssel zum Glück oder der Schlüssel zur Liebe.

In der Ausstellung wird anhand von Beispielen ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart geworfen. Dabei wird klar: Der Schlüssel ist auch heute noch eine Metapher, die uns täglich begegnet und uns miteinander verbindet.

Die Ausstellung ist Teil des gemeinsamen Themenjahres #AllesinVerbindung des Netzwerk Bergische Museen.

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Wir alle schließen mehrmals täglich Schlösser auf und zu, ohne uns je Gedanken darüber zu machen, was wir da eigentlich in Bewegung setzen und welcher Entwicklung es bedurfte, unsere modernen Schlösser herstellen zu können.

Die Geschichte der Sicherheitstechnik begann bereits vor über 4.000 Jahren und entwickelte sich in engem Verhältnis zur Kultur und Lebensweise der Menschen stetig weiter. Bereits seit Jahrtausenden erfinden Menschen immer raffiniertere Verschlüsse und Schlösser, um sich und ihr Eigentum zu schützen. Im Museum erfahren Sie etwas von der technischen Entwicklung der Verschlüsse und Schlösser, von der Lebensweise und Kultur der Menschen in den unterschiedlichsten Epochen und von den Bedrohungen und Unsicherheiten, die die Menschen dazu brachten, sich immer wieder neue Erfindungen auszudenken.

Bei einem Besuch der Dauerausstellung dürfen (und sollen Sie) selbst Hand anlegen, zum Beispiel beim Entriegeln des ägyptischen Stoßriegelverschlusses oder des römischen Hebe-Schiebe-Schlosses. Auch die Kassen und Tresore geben spannende Rätsel auf, die Sie entschlüsseln können. Kostbare Kästchen aus Eisen, Silber und Elfenbein zeigen die Kunstfertigkeit der Meisterhandwerker vergangener Generationen. Und in der Wönnemannschen Schmiede können Sie sehen, wie hart der Arbeitsalltag der alten Velberter Schlossschmiede war.

Im Rahmen von Wechselausstellungen werden besondere Einzelaspekte des Sammlungsschwerpunktes unter kulturhistorischen und technikgeschichtlichen Gesichtspunkten vorgestellt und lokalhistorische Themen aus Velbert behandelt. Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen, Vorträge, Kinderaktionen und weitere Veranstaltungen statt.