Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum Velbert

Ausstellungsmotiv DUCKOMENTA - Fest ENTschlossEN

Ausstellung: DUCKOMENTA – Fest ENTschlossEN in Velbert

Januar 2025

Die amüsante Ausstellung DUCKOMENTA gibt ein Stück globaler Kulturgeschichte wieder, wobei Enten die Hauptakteure sind. Berühmte Exponate mit einem solchen entenähnlichen Ursprungs sind etwa die Büste der ägyptischen Königin Duckfretete oder die Mona Lisa mit Entenschnabel.

Die Ausstellung ist nun in Velbert zu sehen, mit „neu entdeckten“ Exponaten.

Bei der Ausstellung gelten die üblichen Öffnungszeiten und der reguläre Eintritt.

Das Projekt wird unterstützt von: Förderungsgemeinschaft des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums e.V., Jubiläumsstiftung der Sparkasse Velbert, PS-Zweckertrags-Spende der Sparkasse HRV und der Stadtwerke Velbert.

Weitere Informationen auf der Museumswebseite: www.schlossundbeschlaegemuseum.de/sonderausstellung

Schlüsselwolke. Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum/Reiner de Bruyckere

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum/Reiner de Bruyckere

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Februar 2021

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Schlüsselwolke. Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum/Reiner de Bruyckere
Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum/Reiner de Bruyckere
Logo Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Anschrift

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum
Kolpingstr. 34
42551 Velbert

Kontaktmöglichkeiten

museum@velbert.de
Tel: 0 20 51 – 26 22 85

Barrierefreiheit

Ausstellung: DUCKOMENTA – Fest ENTschlossEN in Velbert

Ausstellungsmotiv DUCKOMENTA - Fest ENTschlossEN

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum

Wir alle schließen mehrmals täglich Schlösser auf und zu, ohne uns je Gedanken darüber zu machen, was wir da eigentlich in Bewegung setzen und welcher Entwicklung es bedurfte, unsere modernen Schlösser herstellen zu können.

Die Geschichte der Sicherheitstechnik begann bereits vor über 4.000 Jahren und entwickelte sich in engem Verhältnis zur Kultur und Lebensweise der Menschen stetig weiter. Bereits seit Jahrtausenden erfinden Menschen immer raffiniertere Verschlüsse und Schlösser, um sich und ihr Eigentum zu schützen. Im Museum erfahren Sie etwas von der technischen Entwicklung der Verschlüsse und Schlösser, von der Lebensweise und Kultur der Menschen in den unterschiedlichsten Epochen und von den Bedrohungen und Unsicherheiten, die die Menschen dazu brachten, sich immer wieder neue Erfindungen auszudenken.

Bei einem Besuch der Dauerausstellung dürfen (und sollen Sie) selbst Hand anlegen, zum Beispiel beim Entriegeln des ägyptischen Stoßriegelverschlusses oder des römischen Hebe-Schiebe-Schlosses. Auch die Kassen und Tresore geben spannende Rätsel auf, die Sie entschlüsseln können. Kostbare Kästchen aus Eisen, Silber und Elfenbein zeigen die Kunstfertigkeit der Meisterhandwerker vergangener Generationen. Und in der Wönnemannschen Schmiede können Sie sehen, wie hart der Arbeitsalltag der alten Velberter Schlossschmiede war.

Im Rahmen von Wechselausstellungen werden besondere Einzelaspekte des Sammlungsschwerpunktes unter kulturhistorischen und technikgeschichtlichen Gesichtspunkten vorgestellt und lokalhistorische Themen aus Velbert behandelt. Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen, Vorträge, Kinderaktionen und weitere Veranstaltungen statt.