Wahrheit und Wahrhaftigkeit – Fakes in der Fotografie
Freitag, 13. Oktober 2023, 19 Uhr
mit Michael Ebert, Fotograf und Dozent
Seit digitale Technik die klassischen fotografischen Verfahren abgelöst hat, sind Bildveränderungen und Fälschungen einfacher denn je. Dabei ist die Geschichte des gefälschten oder verfälschten Bildes fast so alt wie die Fotografie selbst und beileibe kein Phänomen des Digitalzeitalters. Mit dem Aufkommen totalitärer Weltmächte erreichte die Fälschung wahrhafte Orwell’sche Dimensionen.
Michael Ebert, Fotograf und Dozent, erzählt mit zahlreichen Bildbeispielen die Geschichte der manipulierten Bilder. Heute
gehören Fake-Bilder längst zum Instrumentarium moderner Kriege. Im Nahostkonflikt sind sie gar so häufig, dass sie unter dem Begriff „Pallywood“ in die Mediensprache eingegangen sind.
Kunstfälschungen, die die Welt bewegten – Beltracchi & Co.
Freitag, 20. Oktober 2023, 9 Uhr
mit Malte Sprenger, Rechtsanwalt und Autor, und Heinz Neumann, Schauspieler
Wo Geld die Welt regiert, sind Fälscher magisch angezogen. Fälscherprozesse – spannender als jeder Krimi – werden immer zahlreicher. Informativ und unterhaltsam präsentieren Rechtsanwalt und Autor Malte Sprenger und Schauspieler Heinz Neumann ausgewählte Fälle über die Kunst zu fälschen – von Beltracchi bis van Gogh, von van Meegeren zu Piranesi. Sie werden intensiv über die Rolle von Kunsthändlern und Auktionshäusern diskutieren, über Expertisen und die Möglichkeiten moderner Labortechnik.
Wer bestimmt den Preis eines Kunstwerks? Wer sind die Käufer? Sind gut gemachte Fälschungen Kunst und Betrug zugleich? Viele spannende Fragen!