Aktuelles

Eine diverse Gruppe sitzt vor einer großen Weltkarte und ist in einen Austausch vertieft.

Demokratische Werte und Haltung in der Museumsarbeit

Die Bergischen Museen setzen sich für Toleranz, Akzeptanz und Zusammenhalt in einer demokratischen, vielfältigen und lebendigen Gesellschaft ein.

Demokratische Werte und Haltungen in der Museumsarbeit müssen verteidigt und gefördert werden. Das Netzwerk Bergische Museen tut dies u.a. mit Fortbildungen für seine Netzwerkmitglieder.

Den Anfang macht ein Workshoptag zum Thema Antisemitismus im Kontext von Israel und dem Nahostkonflikt, organisiert vom Museum Morsbroich und durchgeführt von Maayan Klaßing M.A., Kulturwissenschaftlerin, Bildungsreferentin und Coach für Antisemitismusfragen.

Eine Gruppe Menschen steht im Kreis in einem Ausstellungsraum Ausstellungs

Netzwerktreffen der Bergischen Museen

Ein Highlight der Zusammenarbeit in unserem Netzwerk sind die persönlichen Begegnung, der kollegiale Austausch und die Planung neuer gemeinsamer Projekte. Unsere regelmäßigen Netzwerktreffen, halb- oder ganztags und vor Ort, sind dafür besonders wichtig.

Am 29. Februar 2024 waren wir auf „Klassenfahrt“: Im LVR-LandesMuseum Bonn haben wir uns mit den zwei Macherinnen der Dauerausstellung getroffen. Wir wollten wissen, wie in den ganz frisch überarbeiteten Bereichen Barrierefreiheit, Inklusion, Partizipation und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Im Anschluss haben wir noch getagt und gemeinsame Aktivitäten für 2024 besprochen und geplant.

Wir danken dem Land NRW für die Förderung im Regionale Kultur Programm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW sowie dem Kreis Mettmann, den Städten Wuppertal, Remscheid und Leverkusen sowie dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis für ihre großartige Unterstützung.

Ein Blindenhund zwischen den Beinen dreier Museumsbesucher an der Museumskasse

Projekt Barrierefreiheit

Die Bergischen Museen möchten für möglichst viele Menschen da sein. Unser Projekt zur Barrierefreiheit, ermöglicht mit Zusatzmitteln aus dem Regionale Kultur Programm des Landes NRW, begleitet die Museen auf Ihrem Weg zu mehr Inklusion und Teilhabe.

Den Auftakt gaben wir mit einem Online-Sensibilisierungsworkshop mit kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur aus Köln.

In den Museen finden Besuche von Fokuspersonen oder -gruppen statt. So entsteht ein intensiver Austausch über die Bedürfnisse von Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen und Ideen für die Umsetzung erster Maßnahmen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Besuchen werden zusammengetragen und im Netzwerk ausgetauscht. So entsteht nach und nach eine wichtige Wissensschatz.

Gleichzeitig erheben wir systematisch den aktuellen Stand der Barrierefreiheit in den Museen im Bergischen Land, damit wir den Besucherinnen und Besuchern Planungssicherheit geben können und unsere nächsten Aktivitäten passgenau entwickeln können.

Workshopteilnehmer an einem Tisch mit aufgebauter Foto-Technik

Projekt DigitalLabor – Die Digitale Werkstatt der Bergischen Museen

Dank finanzieller Unterstützung der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln können sich 2022 und 2023 die Museen im Netzwerk gezielt zu digitalen Themen weiterbilden und austauschen.

Unsere Laborprojekte haben zwei Schwerpunkte:

  • Digitale Sammlungsdokumentation. Mit Hilfe von Experten lernen wir in Workshops und anhand eines Modellprojekts die wichtigsten Schritte, wie Museumssammlungen digital erfasst und damit zukünftig sowohl für die Museumsmitarbeiter*innen als auch unsere Besucher*innen und Interessierte besser nutzbar werden können.
  • Digitale Kommunikation. Mit einer netzwerkübergreifenden Kampagne in den sozialen Medien möchten wir nicht nur Menschen für unsere Netzwerkmuseen begeistern, sondern gemeinsam mit fachkundiger Begleitung (neue) Formate und Werkzeuge ausprobieren und erlernen.

Die Gründungsmitglieder des Arbeitskreises Bergische Museen im LVR-Freilichmuseum Lindlar am 28. März 2019.
Foto: Annika Dzuballe, LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Das Netzwerk Bergische Museen

Im Frühjahr 2019 ging es los: Elf bergische Museen schlossen sich zusammen, stellten das erste von insgesamt drei Themenjahren mit dem vieldeutigen Motto „Ganz viel Arbeit“ auf die Beine. Nebenbei machten sie erstmals gemeinsam & überregional auf die bunte bergische Museumslandschaft aufmerksam.

Inzwischen sind 28 Museen im Netzwerk aktiv. Wir tauschen uns aus, schmieden kleine und große Kooperationen, bilden uns weiter und bewerben gemeinsam und gegenseitig die Bergischen Museen als Ausflugsziele & Lernorte. 

Wir freuen uns über die anhaltende finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem Kreis Mettmann, dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und den Städten Wuppertal, Remscheid und Leverkusen. Unsere digitalen Projekte werden von der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln gefördert.

Koordiniert wird des Netzwerk durch eine gemeinsame Geschäftsstelle. Bitte kontaktieren Sie Dr. Katrin Hieke in allen Fragen rund um das Netzwerk (> zu Kontakt)

Die Vertreterinnen und Vertreter von 20 bergischen Museen beim Auftaktreffen für das neue Themenjahr „Alles in Bewegung“ 2021 im Museum auf der Hardt der Archiv- und Museumsstiftung der VEM in Wuppertal.
Foto: R. Hedtmann/VEM

 



Partnerschaften und Kooperationen

#keinRembrandt – das Netzwerk für kleine Museen

Rembrandt Harmensz. van Rijn; Selbstportrait mit Mütze und aufgerissenen Augen. Radierung, nach 1630.

kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur

Logo kubia



Nachhaltigkeit

…ist uns wichtig. Vor allem die Ziele 4, 12 und 17 für Nachhaltige Entwicklung haben eine besondere Bedeutung für uns:
Museen gewährleisten hochwertige Bildung und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle. Unsere Broschüren und Flyer drucken wir klimaneutral und in vorsichtig kalkulierten Auflagen. Außerdem verzichten wir auf die Produktion von Werbeartikeln. Als Netzwerk tauschen wir uns aus, lernen voneinander und schmieden große und kleine Partnerschaften.

Ziele für Nachhaltige Entwicklung